März / April 2025

COVERSTORY

Dianne Reeves – Fenster zur Seele

Foto: Giancarlo Cattaneo

Unter den grossen Jazzsängerinnen unserer Zeit ist Dianne Reeves die Queen – auch in der Londoner Queen Elizabeth Hall, wo das zweijährige Rolex-Mentoringprogramm mit ihrer koreanischen ”Protégée” Song Yi Jeon am 16. November seinen Abschluss fand. JAZZ’N’MORE traf die fünffache Grammy-Gewinnerin. Von Steff Rohrbach

PORTRAIT

Sylvie Courvoisier / Mary Halvorson – Symbiotischer Pas de deux

Mary Halvorson/Silvie Courvoisier / Foto: Veronique Honegger/PD/ZVG

Im Spiel mit Kontrasten etwas Neues erschaffen: Mit ”Bone Bells”, ihrem dritten Duo-Album, heben Pianistin Sylvie Courvoisier und Gitarristin Mary Halvorson ihren symbiotischen Tanz auf ein neues Niveau. Von Rudolf Amstutz

PORTRAIT

Ikue Mori – Die Klangmalerin

Sie ist die Grande Dame der New Yorker Downtown-Szene: Ikue Mori hat sich in ihrer fast 50-jährigen Karriere zur unverzichtbaren ”musician’s musician” gewandelt. Auf ihrem aktuellen Soloalbum ”Of Ghosts and Goblins” setzt sie sich mit ihren japanischen Wurzeln auseinander. Von Rudolf Amstutz

PORTRAIT

Marcel Lüscher Quartett – A Sucker for Melody

Foto: Morgan Palun/PD/ZVG

Der Aargauer Holzbläser Marcel Lüscher hat vor drei Jahren mit vertrauten Musikern sein Quartett neu besetzt. Die Kompositionen auf dem neuen Album ”Make Things Happen” verbinden melodisch-melancholische Stimmungen mit einem quicklebendigen Interplay. ECM-Ästhetik? Unit Records! Von Pirmin Bossart

JUBILÄUM

30 Jahre ZJO – Von der Rehearsal-Band zum Profi-Orchester

Foto: Palma Fiacco/PD/ZVG

Das Zurich Jazz Orchestra wird 30 Jahre alt. Es hat nicht nur drei Jahrzehnte überdauert, sondern ist heute ein professionelles Orchester mit Ausstrahlung weit über die Landesgrenzen. Von Susanne Loacker

Ashley Henry: ”The importance of being you”

Foto: BMW-Welt-Award/Stefan König/PD/ZVG

Er ist mitten in der Szene Grossbritanniens, dabei aber auch immer auf Tuchfühlung mit der Tradition und den aktuellen Entwicklungen jenseits des Atlantiks. Für Ashley Henry ist die Verbindung der eigenen Herkunft mit der Musik von heute und dem Jazz von damals kein Widerspruch. Von Christof Thurnherr

Nicolas Masson – Natürliche Konvergenz

Foto: Nicolas Masson/Hitters/PD/ZVG

Alles läuft zusammen, und das scheinbar ganz ohne Anstrengung. Die neue CD des Quartetts von Nicolas Masson klingt wie der Punkt, in dem die verschiedenen Entwicklungsstränge seiner Biographie zusammenlaufen. Dabei liegen deren Ursprünge in vielen Richtungen verteilt. Von Christof Thurnherr

Fresu Galliano Lundgren – Mare Nostrum – The Sound Of Europe

Foto: Steven Haberland/PD/ZVG

”Wären Jan Lundgren und Richard Galliano 2003 nicht zufälligerweise aufeinandergestossen, gäbe es das Trio Mare Nostrum heute nicht”, sagt René Hess. Im Zusammenhang mit dem vierten Albumrelease blickt der Supervisor und Promotor zurück auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des trinationalen Ensembles Lundgren – Galliano – Fresu. Von Luca D’Alessandro

50 JAHRE HAT HUT

Werner X. Uehlinger – Nimmermüder Schatzsucher mit Blick in die Zukunft

Das Basler Label Hat Hut spricht weltweit Freunde des Jazz und der Neuen Musik an. Im März 2025 feiert Werner X. Uehlinger, selber im 90. Lebensjahr, das 50. Jubiläum seines Labels und hat noch Pläne für viele weitere Veröffentlichungen.

Ezz-thetics – Jazz und Neue Musik”Revisited” und ”First Visit”

Werner X. Uehlinger gibt heraus, was ihm gefällt. Wie er gerne betont, gibt es dabei keinen Plan: er waltet ganz nach seinem Gusto. Und doch geht es nicht einfach um Hedonismus. Aus den bisher gut 100 Editionen seit 2019 lässt sich eine Handschrift ablesen, die mit der Biographie von Uehlinger zu tun hat. Von Ruedi Ankli

50 JAHRE JAZZ IN BASEL

Von jazz in basel zum Jazzfestival offbeat

Es braucht Hartnäckigkeit und Leidenschaft, wenn man 50 Jahre Jazz-Konzerte organisiert. Urs Blindenbacher vereint diese Eigenschaften auf sich und blickt diesen Frühling auf 35 Jahre offbeat Festival zurück, die mit den 15 Jahren des Vorläufers jazz in basel auf ein beachtliches halbes Jahrhundert kommen. Von Ruedi Ankli

UNIT ALPHA EDITION

STRUKTURSTRUKTUR – die Suche nach dem eigenen Sound

Foto: Ralph Kuehne/PD/ZVG

Repetitiv, experimentierfreudig und dennoch zugänglich: Das Debutalbum von STRUKTURSTRUKTUR ist ein ausgeklügeltes Studioprodukt. Live auf der Bühne klingt das Quartett des Luzerner Gitarristen Vincent Rigling rauer und unberechenbarer. Von Pirmin Bossart

NEW PROJECTS

Orange Radio und die Lust, in den Süden zu fahren

Eine neue Band bringt Schwung in die jazzpopuläre Schweizer Szene: Mit erdigen Riffs und entspannten Grooves wecken Florian Egli, Vojko Huter, Rico Baumann und Farida Hamdar die Lebensgeister. Ihr Debutalbum scherbelt in alter 1970er-Frische die Nebeldepressionen weg. Von Pirmin Bossart

Ania Losinger – Neues aus dem Haus der Klänge

”Aër”, das neueste Opus von Ania Losinger und ihren Mitspielern, erscheint als Doppel-LP und lädt zum Versinken in einem Klangbad ein. Von Georg Modestin

ANNA TSOMBANIS4 – über die Geröllfelder

”Der Kontrabass ist tatsächlich mein Lieblingsinstrument. Wenn ich jetzt noch mal ein Instrument wählen müsste, wäre es der Kontrabass. Für mein neues Projekt und mein zweites Album wollte ich noch einen zweiten Bass dabeihaben.” Die Wahl-Wiener Saxophonistin Anna Tsombanis ist über ihr doppeltes Fundament auf dem Album ”Essentials” (Unit Records) total glücklich und über ihr Quartett mit den Bassisten Andreas Waelti und der Bassistin Beate Wiesinger und dem Schlagzeuger Herbert Pirker genauso. Von Angela Ballhorn

Bockius Blaser Günther Bovet – traumwandlerisch

Foto: PD/ZVG

”Das Album ist eine Kollaboration. Peter [Bockius] war mein erster Lehrer für Jazz, er hat mir meine ersten Jazzstunden gegeben, als ich 13 war. Wir haben immer zusammen gespielt, aber nie ein Album aufgenommen”, sagt Posaunist Samuel Blaser zum Album ”Rêverie” (TCB/Galileo). Jetzt ist der Münchner Bassist Peter Bockius 83 Jahre alt und auf dem Album mit Blaser, Pianist Tilman Günther und Schlagzeuger Lucien Bovet sind nicht nur seine tiefen Töne, sondern vor allem seine Kompositionen präsent. Von Angela Ballhorn

Wabjie – der Nische entwachsen

Seit seiner letzten Veröffentlichung ist das Trio Wabjie gewachsen. Beim wöchentlichen Proben und an vielen Gigs hat sich der Klang zu voller Reife entwickelt. Von Christof Thurnherr

Melodies In My Head – unter die Haut der Welt

Thomas Burkhalter und Daniel Jakob haben mit ”Melodies In My Head” ein unkonventionelles Projekt realisiert. Es bringt Musiker/-innen und Künstler/-innen aus dem globalen Norden und dem globalen Süden zusammen. Von Pirmin Bossart

Simon Spiess – Fliegen mit Freunden

Foto: PD/ZVG

Im neuen Quartett von Simon Spiess tummeln sich zwei Generationen auf dem musikalischen Spielplatz. Im Kollektiv verwandeln Helio flüssige Kompositionen in schillernde Klangwolken. Von Rudolf Amstutz

BLUES’N’ROOTS

INTERVIEW

Philipp Fankhauser – Ain’t That Something

Foto: Ueli Frey/PD/ZVG

Vor gut zwei Jahren wurde bei Philipp Fankhauser eine lebensbedrohende Erkrankung des Rückenmarks festgestellt. Dank einer Stammzelltransplantation konnte sich der Musiker ins Leben zurückkämpfen. Mit seinem neuen Album ”Ain’t That Something” feiert er das neu gewonnene Leben. In seinem Bureau in der Nähe von Zürich erzählt
er, wie das Album zustande gekommen ist. Von Rolf De Marchi

PORTRAIT

Harrell ”Young Rell” Davenport – Know The History!

Harrell ”Young Rell” Davenport betont, dass du die Geschichte des Blues genau kennen musst, wenn du diese Musik spielen willst: ”You got to know the History!” Der erst 17-jährige Sänger und Multiinstrumentalist aus Mississippi gastierte als Special Guest der ”Nola Blue Revue” vergangenen November am Lucerne Blues Festival. JAZZ’N’MORE lernte einen für sein Alter enorm reifen und fokussierten Musiker kennen. Von Marco Piazzalonga

PORTRAIT

Mark Slate & Rotosphere – Walking In Memphis

Foto: Christine Zenz

Mit dem Gewinn der Swiss Blues Challenge letzten Juni in Sierre ergab sich für Mark Slate & Rotosphere die Möglichkeit, als Schweizer Vertreter Anfang Januar dieses Jahres an den weltweit mit rund 160 teilnehmenden Acts grössten Blues Event, die 40. International Blues Challenge IBC, zu fliegen. Die Erlebnisse und Eindrücke dieses Memphis-Trips schildert uns der Sänger Mark Slate alias Marko Schiefer. Von Marco Piazzalonga

NEUE MUSIK

Beat Furrer – Mittendrin

Foto: Manu Thalbold/PD/ZVG

Er ist neben Heinz Holliger der international beachtetste Schweizer Komponist, bloss ist er hierzulande ein wenig aus dem Fokus geraten, weil er schon lange in Österreich lebt. Nun kehrt Beat Furrer mit einem neuen Stück ans Zürcher Opernhaus zurück. Von Thomas Meyer

FLASHES

  • Sir Simon Rattle erhält den Siemens-Musikpreis
  • 40. International Blues Challenge, Memphis, 7.–11.1.2025
  • International Anthem im 11. Jahr
  • John Hammond Jr. – Konzertmitschnitt von 1973 aufgetaucht
  • Ausschreibung ”DoubleJazz”-Project des Migros-Kulturprozent – Anmeldung läuft
  • Riesiges Übelklangarchiv
  • Die Grammy’s 2025
  • Keeping The Blues Alive Awards 2025
  • Italo News – Top-Jazz aus dem tiefen Süden Italiens
  • Generations Jazz Festival, 26.9.–4.10.2025

TICKETVERLOSUNG

Kinofilm ”Köln 75”

Praesens-Film verlost unter den Leserinnen und Lesern von JAZZ’N’MORE 5 x 2 Tickets sowie zwei persönliche Einladungen an die Vorpremiere am 11.3.2025 im Zürcher Kino Frame.

Mitmachen: Mail an mit dem Betreff ”Köln 75” unter Angabe von Name und Vorname sowie dem Vermerk ”Ticket” oder ”Vorpremiere”.

Teilnahmeschluss: 9.3.2025

REVIEWS

23. BeJazz Winterfestival, 16.–18.1.2025

Julian Sartorius und Mathias Künzli / Foto: Luca D’Alessandro

Das diesjährige Winterfestival BeJazz stand – wie in den Jahren zuvor – im Zeichen des Schweizer Jazz, der Innovation und der Experimentierfreude. In inspirierender Atmosphäre wurden mehrere Alben getauft. Oder es wurde die Absicht bekundet, demnächst ins Studio zu gehen.

John Adams’ neues Klavierkonzert, 22.1.2025 mit dem Tonhalle-Orchester Zürich

Erstaunlich eigentlich, dass sich ein 77-jähriger Komponist wie John Adams, ein Meister der Postmoderne, immer noch mit der modernen Frage beschäftigt, ob es Innovation in der Musik geben kann.

Internationales Jazzfestival Münster, 3.–5.1.2025

Die ”Ästethik der Kontraste” von Festivalmacher Fitz Schmücker beim Jazzfestival Münster sorgte für ausverkaufte Konzerte und spannende Musikerlebnisse.

Arosa Sounds, 29.1.–1.2.2025 – cooles Festival mit abwechslungsreichen Konzerten

Andreas Lareida mit Begleitband / Foto: Peewee Windmüller

Arosa Sounds, das grenzüberschreitende Musik-Festival in den Bündner Bergen, präsentierte dieses Jahr erneut Konzerte von Blues bis Rock, von Combo-Jazz bis Bass-Solo und reflektierte vor allem die einheimische Szene.

Sparks & Visions, Regensburg, 24.–26.1.2025

Wunderschöne historische Stadt, ein über 200 Jahre altes Theater als Spielort, viel frische Klänge – bei der dritten Ausgabe des Festivals Sparks & Visions gab es einiges zu entdecken.

Blues Music Awards Switzerland, Mühle Hunziken, 8.2.2025

Manu Hartmann, Federico Albertoni und Lucky Wüthrich / Foto: Christophe Losberger/PD/ZVG

In der unvergleichlichen Atmosphäre einer prall gefüllten Mühle Hunziken traf sich ”Tout Suisse Blues”, um die emotionsgetränkte Verleihung der Blues Music Awards Switzerland zu erleben. Der Artist Of The Year heisst Federico Albertoni. Weitere neun Kategorien fanden ihre glücklichen Preisträger.

Hear and Now Musikfestival, Liestal, 13.–16.2.2025

Oberflächlich betrachtet scheint das Musikfestival ’Hear and Now’ in Liestal ein eher kleiner Anlass zu sein. Bei genauerer Betrachtung aber erweist sich, dass dieses Festival in puncto Qualität der Musik und der Bands sich problemlos mit den grossen Festivals messen kann.

Ear We Are Biel, 6.–8.2.2025

Otomo Yoshihide New Jazz Quintet / Foto: Simone Haug/PD/ZVG

Das Festival Ear We Are in der Alten Juragarage in Biel präsentierte sich auch bei seiner 14. Ausgabe als existenzialistisches Kaleidoskop, in dessen Mitte sich eine musikalische Sternstunde offenbarte.

Bodan Art Orchestra Tournee 2025 ”Hundertwasser”, 8.–19.1.2025

Wie jedes Jahr geht das zwanzigköpfige Bodan Art Orchestra auf Tournee. Dabei schreiben die Musiker Stücke zu einem ausgewählten Thema. Diesmal waren es Kompositionen zu Bildern von Friedensreich Hundertwasser aus Anlass seines 25. Todestages.

PREVIEWS JAZZ

Taktlos, 13.–16.3.2025 – Das Festival als Gesamterlebnis

Trio Heinz Herbert / Foto: PD/ZVG

Mit dem Trio Heinz Herbert kuratiert erstmals eine Band das Taktlos. Ramon Landolt, Dominik Landolt und Mario Hänni haben sich intensiv mit ihrer kuratorischen Aufgabe beschäftigt. Sie wollen dem Publikum ein Gesamterlebnis ermöglichen
www.taktlos.com

Tastentage Klosters, 21.–30.3.2025

Manon Mullener / Foto: PD/ZVG

Anfang Dezember wurde die frohe Botschaft in den sozialen Medien verkündet: Das Crowdfunding für die Tastentage 2025 war erfolgreich, auch 2025 kann dieses schöne Festival im Prättigau – bereits zum fünften Mal – steigen.
www.tastentage.ch

Schaffhauser Jazzfestival 16.–24.5.2025

Die 36. Ausgabe des Schaffhauser Jazzfestivals geht vom 16. bis 24. Mai 2025 über die Kammgarn-Bühne. Der Auftakt findet am Sonntag, 18. Mai, mit einem hochkarätigen Programm in Stein am Rhein statt. Es spielen dort: Tobias Haug Trio, Mareille Merck ”Larus”, Saadet Türkoz/Martina Berther ”Fly”, Brassmaster Flash, Pirmin Huber Swiss Folk und Kaleidoscope String Quartet & Michael Zisman. Vom Mittwoch bis Samstag (17 Uhr) lädt Schlagzeuger Julian Sartorius zu einer Klangwanderung in Stein am Rhein ein.
www.jazzfestival.ch

Cully Jazz 4.4.–12.4.2025

Ibrahim Maalouf / Foto: Robert Reding

Das Cully Jazz Festival lädt zum 42. Mal an den Genfersee und besticht erneut durch sein vielfältiges Programm und dessen stilistische Breite.
www.cullyjazz.ch

14. Dübendorfer Jazztage ”transalpin”, 20.–22.3.2025, Obere Mühle

Die Dübendorfer Jazztage stehen jeweils unter einem Motto, welches den thematischen Rahmen für spannende musikalische Entdeckungen vorgibt. 2025 lautet das Motto ”transalpin” und wirft einen Fokus auf die lebendige Musik- und Jazzszene unseres östlichen Nachbarn Österreich.
www.jazzinduebi.ch

35. Offbeat Jazz Festival – Das Jubiläumsprogramm Teil I, 26.4.–16.5.2025

Fotos: Känzig&Zisman/PD/ZVG

Das 35. Offbeat Jazz Festival Basel bietet eine weite Reise durch das Mittelmeer und nach Skandinavien an, dazu feine und exklusive Konzerte mit Schweizer Formationen und im Grenzbereich zur klassischen Musik.
www.offbeat-concert.ch

Stanser Musiktage 2025, 30.4.–4.5.2025: Malerisch – ländlich – global

Vieux Farka Touré / Foto: PD/ZVG

41 Konzerte auf 14 Bühnen: Vom 30. April bis 4. Mai finden im Nidwaldner Hauptort Stans die beliebten Musik­tage statt. Nach zehn Jahren ist dies das letzte ”Menue” von Programmleiter Marc Unternährer.
www.stansermusiktage.ch

Chiasso: 26. Festival di cultura e musica Jazz, 13.–15.3.2025

Im Cinema Teatro Chiasso geht dieses Jahr die 26. Ausgabe des ”Festival di cultura e musica Jazz” über die Bühne. Das kleine, aber feine Festival findet weit über die Grenzen grosse Beachtung und bildet eine ideale Brücke zwischen Nord und Süd. Es sah schon Musiker wie Archie Shepp, Ron Carter oder Dave Holland auf der Bühne des Teatro Cinema.
www.centroculturalechiasso.ch

50. Internationales Jazzfestival Bern, 25.3.–31.5.2025

Sugarray Rayford / Foto: Luca D’alessandro

Das Internationale Jazzfestival Bern begeht das 50. Jubiläum. Vom 25. März bis 31. Mai 2025 geben sich internationale Künstlerinnen und Künstler vor allem aus der US-amerikanischen Szene die Ehre. Auf der Bühne stehen neben neuen auch einige bekannte Gesichter, die das Festival in der Vergangenheit massgeblich mitgeprägt haben.
www.jazzfestivalbern.ch

m4music, 28.–29.3.2025: im Zeichen der Schweizer Popmusik und mit Jazz

m4music, das Popmusikfestival des Migros-Kulturprozent, präsentiert am 28. und 29. März ein Festival für Musikfans und Professionals. Ein kostenloses und frei zugängliches Programm mit Musik, Panels, Workshops und der Demotape Clinic zelebriert die Schweizer Popmusik und schafft eine inter­aktive Begegnungszone für die Branche.
www.m4music.ch

Jazztage Uetendorf, 21.–23.3.2025

Bereits zum vierten Mal in Folge finden im Berner Oberländer Dorf Uetendorf, nordwestlich von Thun gelegen, während drei Tagen die Jazztage Uetendorf statt. Dabei handelt es sich um ein energiegeladenes Dixieland-, Boogie-Woogie-, Swing- und Blues-Festival.
www.roessli-uetendorf.ch

AMR Jazz Festival, 26.-30.3.2025

Danilo Pérez / Foto: Tito Herrera/PD/ZVG

Erneut lädt das AMR eine Woche lang zum Konzert an die ”10, rue des Alpes”. Fünf Abende mit insgesamt elf Kon­zerten und DJ-Sets in der Cave bieten etwas für jeden Geschmack.
www.amr-geneve.ch

Die Schweizer Funkband THE CLIENTS mit neuem Album auf Tour

Es dauerte eine ganze Weile, bis die fünf Musiker Dave Feusi (s), Marco Figini (g), Marcel Waldburger (keys), Andreas ­Aeberhard (b) und Christian Niederer (dr) ein neues Album produziert haben. Das Warten hat sich gelohnt.
www.theclients.ch

Sun Ra Arkestra, Jubiläen, Tour, neue Releases

Auf seiner diesjährigen Tour macht das Arkestra auch wieder in der Schweiz halt. Das genaue Gründungsjahr ist zwar nicht bekannt, aber die Formation dürfte wohl bald ihr 70-jähriges Bestehen feiern. Einige neue Veröffentlichungen helfen, sich gebührend auf den Live-Auftritt diesseits des Atlantiks und auf das runde Jubiläum vorzubereiten.
www.sunraarkestra.com

Klangschloss, 11.–13.4.2025 im Schloss Greifensee

Dimitri Monstein / Foto: UBEZIO/PD/ZVG

High-End-Musikanlagen und Live-Musik-Sessions bilden den einzigartigen Mix im Klangschloss. An jedem der drei Tage wird ein Ensemble für die LANDENBERG SESSIONS Doppel-LP vor Publikum im Konzertsaal des Landenberghauses aufgezeichnet. Diese Sessions werden zweimal täglich über sämtliche ausgestellten High-End-Anlagen gestreamt: Live versus Playback, ein spannendes Ohrenerlebnis über diese hochkarätigen High-End-Anlagen! Vinyl ist Trumpf an der Schallplattenbörse und im Analog-Bistro, das durch einen Lautsprecher-Klassiker animiert wird und für Kopfhörer-Degustationen trifft man sich in der Kopfhör-Küche.
www.klangschloss.ch

Gambrinus Jazz Plus – seit 30 Jahren ein Big Player in der Ostschweiz

Bernhard Allison / Foto: PD/ZVG

1995 als Jazzclub gegründet und ab 2004 als Verein stets weiterentwickelt, zelebriert dieses Jahr ”Gambrinus Jazz Plus” das Jubiläumsjahr. Unter der Leitung von Andreas B. Müller expandierte der Verein seine Aktivitäten in diverse Location, bis nach Rorschach in die Kulturfabrik INDUSTRIE36.
www.gambrinus.ch / www.industrie36.ch

Kammgarn Schaffhausen – coole Jazz- und Blues-gigs

Das Kammgarn in Schaffhausen beherbergt nicht nur das Jazzfestival, es ist auch ein besonders kreativer Ort, um nationale und internationale Konzerte der Extraklasse zu erleben, und eine der musikalischen Adern der Munotstadt.
www.kammgarn.ch

PREVIEWS BLUES

Blues Festival Basel, 4.–6.4.2025

Mit Philipp Fankhauser als Top Act steigt das Blues Festival Basel in seine nächste Runde. Das auf drei Tage abgespeckte Programm zeigt sich immer noch den mehrmaligen Verschiebungen des Events wegen Corona geschuldet.
www.bluesbasel.ch

Groove Now Blues Weeks Basel, 2.5.–24.5.2025

Diunna Greenleaf / Foto: Luca D’alessandro

In einer neuen Location gastieren die Groove Now Blues Weeks 2025. In den Räumlichkeiten des Basler Antikenmuseums werden diesen Mai neun Konzerte mit eigens für den Anlass zusammengestellten Formationen sowie spezielle Tribute Nights über die Bühne gehen.
www.groovenow.ch

Blues Festival Baden, 24.5.–31.5.2025

In der letzten Maiwoche steigt auch das Blues Festival Baden wieder ins Sägemehl. Neben viel Ohrenfutter für Gitarrenfans stehen herausragende weibliche Stimmen im Mittelpunkt des Programms.
www.bluesfestival-baden.ch

Guitars and more 2025 am 16. März in der Tägerhard-Halle im Tägi Wettingen

Alles, was des Gitarristen Herz begehrt: Die Veranstaltung Guitars and more sieht sich als Ausstellung, Messe, Forum und Treffpunkt zugleich. Bereits zum siebten Mal dreht sich am Sonntag, 16. März 2025, von 10 – 17 Uhr alles rund um Gitarren, Bässe, Amps, Pedals und Zubehör aller Art.
www.guitarsandmore.ch

UNSUNG HERO

Dizzy Reece

Der 1931 auf Jamaika geborene Trompeter Dizzy Reece hat in der europäischen und in der amerikanischen Jazzszene deutliche Spuren hinterlassen. Vom Festival of New Trumpet Music (FONT) wurde Reece im letzten Jahr in New York mit dem Award of Recognition ausgezeichnet. Von Tom Gsteiger

TROUVAILLES

”Der kleine Gigant” in beneidenswerter Form

Zu einem erstmals veröffentlichten Auftritt von Johnny Griffin in Valencia im Jahr 1992. Von Georg Modestin

Johnny Griffin Quartet, Live In Valencia 92, (DC – Storyville 1018539/storyvillerecords.com)

FAREWELLS

  • Barre Phillips, 27.10.1934–28.12.2024
  • Garth Hudson, 2.8.1937–21.1.2025
  • Manfred Schütz, 5.7.1950–3.1.2025
  • Mike Ratledge, 6.5.1943–5.2.2025
  • Peter Leitch, 19.8.1944–30.12.2024
  • Sam Moore, 12.10.1935–10.1.2025