September / Oktober 2025

COVERSTORY

SCHWEIZER MUSIKPREISE 2025

Sylvie Courvoisier – Und alles wird zu Musik

Foto: Veronique Hoegger/PD/ZVG

Eine unverkennbare, singuläre musikalische Sprache, begleitet von einem vielfältigen und vielschichtigen Werk: Die Pianistin Sylvie Courvoisier gehört zweifellos zu den renommiertesten Komponistinnen und Improvisatorinnen des Jazz. Dafür wird sie nun von der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit dem Grand Prix Musique 2025 geehrt. Von Rudolf Amstutz

Weitere Preisträgerinnen und -Träger

Julie Campiche

Einer der sieben Schweizer Musikpreise 2025 geht an die Genfer Komponistin, Bandleaderin und Harfistin Julie Campiche. Von Rudolf Amstutz 

  • Thomas Demenga
  • Titus Engel
  • Jannik Giger
  • Charlotte Hug Raschèr
  • Stereo Luchs
  • Vox Blenii/Vent Negru

PORTRAIT

Maurice Storrer – Schärfung des künstlerischen Profils

”Foureign Language” titelt die neueste Produktion des Quartetts um den Schaffhauser Tenorsaxophonisten Maurice Storrer. Sie ist eine Wortschöpfung aus ”vier” (four) und ”fremd” (foreign) und stellt die Verbindung von Storrers Vision des ”Fremden” mit der Zahl Vier als Ensembleform dar. Von Luca D’Alessandro

Trio of Bloom – Blütenzauber

Wenn sich drei Ausnahmemusiker zu einer Supergroup formieren, garantiert dies noch lange nicht, dass daraus grossartige Kunst entsteht. Im Falle von Trio of Bloom tut es dies. Craig Taborn, Nels Cline und Marcus Gilmore zünden auf ihrem ersten gemeinsamen Album ein gigantisches Feuerwerk. Von Rudolf Amstutz

Song Yi Jeon – Jazz und Identität

Foto: Joanna Janke/PD/ZVG

Die 1984 in Südkorea geborene Sängerin und Komponistin Song Yi Jeon hatte das Privileg, als ”Protégée” Dianne Reeves am Rolex-Mentoringprogramm teilzunehmen. Damit war sie erst die Zweite im Jazz, der diese aussergewöhnliche Förderung zuteilwurde. Von Steff Rohrbach

Kit Downes – Eine Frage der Einstellung

Foto: Karolina Kreintaal/PD/ZVG

Er ist in den unterschiedlichsten Konstellationen zu hören: im Duo mit der Sängerin Norma Winstone als Begleiter am Piano oder im Trio mit Bill Frisell und Andrew Cyrille an der Orgel, in sakralerem Setting neben einem Chor aus dem Balkan frei improvisierend oder abgehoben frei im Kollektiv mit Camilla Nebbia und Andrew Lisle. Kit Downes zeigt auf vier Platten vier ganz unterschiedliche Manifestationen seiner Kunst. Wer ist der Mann hinter den Tasten? Und was treibt ihn um? Von Christof Thurnherr

Florian und Michael Arbenz – Jazz als Kerngeschäft

…mit Jazzlegende Ron Carter / Foto: /PD/ZVG

Im August feierten die Zwillingsbrüder Michael und Florian Arbenz ihren 50. Geburtstag. Mit zwei grossartigen Alben haben sie sich das schönste Geschenk gemacht, mit zwei grossen Senioren, dem amerikanischen Bassisten Ron Carter und dem britischen Saxo–phonisten Andy Sheppard. Von Ruedi Ankli

Mäder – Pfammatter – Strahl
Radikale Freiheit

Klanglichkeit ist ein wichtiges Wort in der Musik des Trios mit Urban Mäder (voc), Hans-Peter Pfammatter an Klavier und Synthesizer und der Saxophonistin Silke Strahl. Eine andere Beschreibung ihrer freien Improvisationen ist ”künstlerische Radikalität”. Die findet sich auf dem Album ”Blaustart” vor allem in den Übergängen zwischen Klang und Geräusch. Von Angela Ballhorn

Christian Muthspiel – Verheissungsvoller Abschied

Foto: PD/ZVG

Das aktuelle Projekt von Christian Muthspiel markiert einen Scheidepunkt. Zum einen setzt er mit der CD ”Vom Jandln zum Ernst” einen fulminanten Schlusspunkt hinter seine langjährige Auseinandersetzung mit dem Werk des Poeten. Zum anderen vollzieht der diesen September 63-Jährige damit seinen Rückzug von der Bühne – und bleibt erwartungsvoll gespannt auf das, was kommen mag. Von Christof Thurnherr

NEW PROJECTS

Yves Theiler Trio mit Bardia Charaf – aus drei mach vier: Die Klasse bleibt

Foto: Jonas Fischle/PD/ZVG

”Omega” ist der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets und der Titel des neuen Albums des Yves Theiler Trios, das durch den Saxophonisten Bardia Charaf zum Quartett wird. Von einem Endpunkt kann nicht die Rede sein, im Gegenteil, da möchte man noch mehr davon hören. Von Ruedi Ankli

Gisela Horat Trio

”Einfach Müde”, ”Die Gedanken drehen sich im Kreis” oder ”Ein Schmerz” sind Kompositionstitel, mit denen jeder Hörer etwas verbindet. Für die aus einem kleinen Urner Bergdorf stammende Pianistin Gisela Horat ist es wichtig, den Zuhörer mitzunehmen. Es war ein grosser Schritt für sie und ihr Trio mit Schlagzeuger Samuel Büttiker und Bassist Simon Iten, ein Album nicht wie sonst im Eigenverlag, sondern in der Troxler Art Edition bei Unit Records veröffentlichen zu können. Von Angela Ballhorn

Niculin Janett Quartet – Spiel auf Augenhöhe

Mit ”Toxicology Report” stellt der Zürcher Altsaxophonist mit Bündner Wurzeln Niculin Janett sein viertes Album mit dem US-amerikanischen Tenorsaxophonisten Rich Perry vor. Eine Zusammenarbeit, die auf einer langjährigen ”long distance friendship” gründet, wie er sagt. Von Luca D’Alessandro

Maxime Bender – Supertalent trifft Giganten

Das Trio von Joachim Kühn, Daniel Humair und Jean-François Jenny-Clark gehörte zu den besten auf Europas Jazzbühnen zwischen 1975 und 1999. Maxime Bender ist es gelungen, Kühn und Humair sowie dessen langjährigen Bassisten Stéphane Kerecki am 6. Juni 2022 für ein Live-Konzert in der Philharmonie Luxembourg zusammenzubringen. Ein Ereignis! Von Ruedi Ankli

Monika Roscher Bigband – zwischen den Welten

Foto: Lukas Diller/PD/ZVG

Die Hagazussa (althochdt.) ist die Wissende, die auf dem Zaun sitzt, ein Bein im Dies- und eines im Jenseits. Monika Roscher kokettiert gerne mit dieser mythologischen Figur. Denn was sie mit ihrer Musik erreichen möchte, ist dem gar nicht unähnlich. Von Christof Thurnherr

Vitaly Burtsev – melodiöse Linien und kontrastreiche Rhythmen

Mit ”Past Tension” legt der Münchner Vitaly Burtsev sein Debut-Album beim Schweizer Jazzlabel Unit Records vor. In seinem Trio spielen mit dem Kontrabassisten Nils Kugelmann und dem Schlagzeuger Dani Scheffels zwei Musiker, die selber Erfahrung als Bandleader mitbringen. Von Ruedi Ankli

NEUE MUSIK

Terry Riley – ”In C” und weit darüber hinaus

Foto: Chris Felver/PD/ZVG

Der US-amerikanische Komponist und Multiinstrumentalist Terry Riley schuf mit ”In C” das Ur-Stück der Minimal Music. Aber der Kalifornier Terry Riley, der am 24. Juni neunzig Jahre alt wurde, hat noch einiges mehr zu bieten. Von Thomas Meyer

PORTRAITS BLUES

Noir & Gerber – den Menschen Freude bereiten!

Foto: Anatholie/PD/ZVG

Der Gitarrist, Bassist und Sänger Simon Gerber hat sich vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Sophie Hunger und Stefan Eicher einen Namen gemacht, die Schweizer Sängerin, Bassistin und Keyboard-Spielerin Sophie Noir macht neben ihrer Zusammenarbeit mit Simon Gerber auch Solokonzerte. Als Trio mit dem Schlagzeuger Claude Kamber haben sie ihr neuesAlbum ”Partout Partout” eingespielt. Von Rolf De Marchi

Maria Muldaur …is an American Roots Music Queen!

Foto: PD/ZVG

Seit mehr als sechs Jahrzehnten steht Maria Muldaur im Rampenlicht. Wie kaum jemand anders verkörpert die Sängerin die Vielfalt amerikanischer Musik. Auf ”One Hour Mama”, dem 44. (!) Album ihrer illustren Karriere, widmet sich die in Kalifornien lebende, gebürtige New Yorkerin dem musikalischen Vermächtnis ihres verehrten Role Models Victoria Spivey. Von Marco Piazzalonga

Eve Gallagher – Über Shakespeare in die Clubs von New York

Die britisch-schweizerische Sängerin Eve Gallagher veröffentlichte zusammen mit ihrem langjährigen Compagnon, dem Bassisten und Produzenten Uli Heinzler, ihr neues Album ”Roots”. In einem lebhaften, mit viel Lachen verbundenen Gespräch stellen die beiden ihr aktuelles Projekt vor. Von Rolf De Marchi
www.evegallagher.com

REVIEWS

37. Jazz Tage Lenk, 11.–20.7.2025 – Musik, Berge und magische Momente

Dutch Swing College Band / Foto: Peter Wyssmüller/PD/ZVG

Mit einem emotionalen Höhepunkt endeten am 20. Juli 2025 die 37. Jazz Tage Lenk: Die Chicago Hot Six mit Bandleader Hansruedi Jordi spielten ein gefeiertes Abschlusskonzert – zugleich sein letztes an der Lenk. Nach Jahrzehnten auf Schweizer Jazzbühnen verabschiedete sich der Trompeter unter tosendem Applaus in den musikalischen Ruhestand.

Ystad Sweden Jazz Festival, 29.7.–1.8.2025

Ein Sousaphon, in dem sich die gesamte Häuserfront bei der Jazzparade widerspiegelt, kreischende Möwen, die die Musik im Freien kommentieren, und atemlose Stille bei Konzerten im Theater und den Kirchen, das alles gehört zum Festival im südschwedischen Ystad.

Festival da Jazz St. Moritz, 3.–27.7.2025

Jazzrausch / Foto: Giancarlo Cattaneo

Eröffnet wurde das Festival wie immer mit einer grossen Party und vielen geladenen Gästen. Was folgte waren Konzerte mit Weltstars, Geheimtipps und Newcomern, von Jazz über Blues, Funk bis Latin und einen Hauch Klassik. Ob im intimen Dracula Club, im mondänen Saal des Reine Victoria, der Kirche San Pietro oder Open Air im Taiswald und der Terrasse des Hotels Hauser, gemeinsam hatten alle Konzerte, dass sie von sehr hoher Qualität und grossem Spirit getragen wurden.

Canarias Jazz y más, 4.–26.7.2025

Die Kanaren wiegten sich wie jeden Sommer über drei Wochen im Rhythmus des Jazz. Und das alles auf allen bewohnten Inseln dieser beliebten Feriendestination.

Bellinzona Blues Festival, 25./26.7.2025

Der Re-Launch ist gelungen! Mit viel Herzblut und Elan ist es dem Veranstalterteam gelungen, in der Tessiner Hauptstadt Politik, Tourismusverantwortliche und Sponsoren wieder hinter sich zu scharen. Nach sechs Jahren Pause hat der 1989 als Piazza Blues ins Leben gerufene Event seine glanzvolle Auferstehung unter neuem Namen erleben können.

Langnau Jazz Nights, 22.–26.7.2025 – Hommagen und neue Impulse

Christian McBride Trio / Foto: Dragan Tasic/nga.ch

Grosstädtischer Jazz im Emmental. Als Bühnen-Acts und Workshop-Dozenten haben die Langnau Jazz Nights nicht nur hochkarätige Mainstream-Vertreter ins Hinterland geholt, sondern zunehmend auch aktuell orientierte Musiker/-innen.

Vallemaggia Magic Blues, 11.7.–7.8.2025

The Yardbirds / Foto: PD/ZVG

Ein ausgezeichneter Jahrgang darf dem Vallemaggia Magic Blues Festival 2025 attestiert werden. Nicht nur zeigte sich Petrus von seiner besten Seite – einzig die beiden Abende in Cevio litten unter gewissen Wetterkapriolen – auch barg die Programmgestaltung der 23. Ausgabe dieses Events einige grossartige musikalische Entdeckungen.

Em Bebbi sy Jazz, 18.8.2025

Trotz Hitzerekord lockte das traditionell zum Ferienende stattfindende Musikfest ”Em Bebbi sy Jazz” rund 70’000 Fans in die Grossbasler Innenstadt. Auf 30 Bühnen sorgten 500 Musikerinnen und Musiker unter dem FOCUS-Thema ”Esoo singt d Schwyz” für Stimmung bis tief in die Nacht hinein.

Südtirol Jazz Festival, 27.6.–6.7.2025 – hoch in den Bergen und tief im Stollen

Francesco Cerri / Foto: Ruedi Ankli

Im immer grösseren Angebot an Sommer-Festivals ist das Südtirol Jazzfestival eine wohltuende Ausnahme, weil es statt grosser Namen ein interessantes Konzept und Raum für Ateliers, neue Sounds und Begegnungen bietet.

Blues To Bop Lugano, 18./19.7.2025

Blues To Bop, 1989 gegründet, zählt zu den Pionieren der CH-Bluesfestivals. Heute findet sich der Anlass integriert im Sommer-überspannenden Long Lake Festival, welches neben anderen musikalischen Stilrichtungen auch Theater, Urban Art, Märkte, Workshops, ”Family & Kids”-Anlässe etc. präsentiert.

Alpentöne Altdorf, 14.–17.8.2025

Elina Duni / Foto: Dragan Tasic

Bilderbuchwetter, Sprachenvielfalt und ein unangekündigtes Highlight
Das Alpentöne Musikfestival 2025 fand bei schönstem Sommerwetter statt, bei dem nicht nur die eindrückliche Innerschweizer Kulisse, sondern auch die kulturelle Vielfalt anderer alpinen Regionen zur Geltung kamen. Viel drehte sich um Sprache – darum, wie gesprochen wird und auch wie man von sich reden macht.

Summerblues Basel, 27.6.2025

Das Summerblues Basel preist sich in den Medien an als den ”grössten Openair-Bluesanlass der Schweiz”. Mit der aktuellen Ausgabe 2025 stellte das Festival erneut unter Beweis, dass diese Behauptung wohl stimmt. Fünf über die Innenstadt von Kleinbasel verteilte Hauptbühnen, sieben ”uff dr Gass” platzierte kleinere Spielorte, Musik durch den Magen im ”Blues’n’Dine” und ”Blues uff em Bach” im Schiff auf dem Rhein, das musikalische Menü war reichlich.

JazzAscona, 26.6.–5.7.2025

New Orleans, die Sister City von Ascona, hat dieses Jahr nicht nur eine feine Auswahl ihrer musikalischen Exponenten an den Lago Maggiore delegiert – auch die Hitze und die Luftfeuchtigkeit Süd-Louisianas wurden gleich mitgeliefert.

TROUVAILLES

Der grossartige Mister Harper

Die Laufbahn des Tenoristen Billy Harper begann in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre und dauert bis heute an. Von Georg Modestin

PREVIEWS JAZZ

ZKB Jazzpreis Festival 2025, 21.–26.9.2025 im moods

Vom 21. bis 26. September 2025 findet die 23. Ausgabe des ZKB Jazzpreis Festivals im Moods statt und erneut wird dabei zeigt, wie innovativ die Zukunft der Schweizer Musik ist. Aus rund 40 Anmeldungen wurden sechs Forma­tionen ausgewählt, welche die Vielseitigkeit und die Qualität der jungen Schweizer Jazzszene repräsentieren.
www.jazzpreis.ch

Jazz Once+ Lausanne, 28.10.–2.11.2025

Das Onze+ in und um das Casino de Montbenon verspricht sechs Tage vollgepackt mit internationalen Stars aus den verschiedensten stilistischen Ecken, bei dem dieses Jahr ganz speziell die Freunde der Gitarre voll auf ihre Kosten kommen.
www.jazzonzeplus.ch

Generations Frauenfeld, 26.–28.9.2025

Egopusher / Foto: PD/ZVG

Geplant war, dass das alle zwei Jahre stattfindende Festival im normalen Umfang veranstaltet wird, gekommen ist es anders. Nach dem Tod des Präsidenten Röbi Fürer und dem Wegfall eines wichtigen Sponsors haben sich die Veranstalter entschieden, dieses Jahr eine ”Light-Version” zu präsentieren.
www.generations.ch

Jazznojazz Zürich, 29.10.–1.11.2025

Mike Stern / Foto: PD/ZVG

Mike Stern und Dee Dee Bridgewater, Marcus Miller und Beverley Knight, die Stereo MC’s und Vincen García – das diesjährige Jazznojazz ist gespickt mit klingenden Namen. Der detaillierte Blick ins Programm zeigt, dass es dabei nicht um eine blosse Aneinanderreihung, sondern auch um die Bildung von spannenden Kombinationen geht.
www.jazznojazz.ch

Trans4JAZZ, 5.–9.11.2025

Die Macher selbst beschreiben ihr Festival als Dialog der Kulturen, als Schaufenster aktueller Strömungen und Raum für Experimente und Emotion. Das trifft es sehr gut, denn Trans4JAZZ bietet jedes Jahr im November tatsächlich ein buntes Prisma an Klängen und Künstlern an zudem wunderbaren Konzertorten.
www.jazztime-ravensburg.de

Offbeat im Herbst – Elf Konzerte bis Weihnachten

Das Herbst-Winter-Programm von Offbeat Series hat im August begonnen und bringt bis Weihnachten elf Konzerte. Gut 50 Prozent mehr als vergan­genes Jahr, doch heuer ist Jubiläum, denn Offbeat Series ging aus dem 1975 von Urs Blindenbacher mitgegründeten Verein jazz in basel hervor.
www.offbeat-concert.ch
www.birdseye.ch

Baloise Session, 17.10.–6.11.2025

Jon Batiste / Foto: PD/ZVG

Zum 40-jährigen Jubiläum gibt es für die Fans der Baloise Session erneut ein sorgfältig zusammengestelltes Programm voller Überraschungen. Neben aktuellen Stars besteht das Line-up auch aus etablierten Grössen des internationalen Musikbusiness.
www.baloisesession.ch

4. New Colours Festival in Gelsenkirchen, 18.–21.9.2025

Das 4. New Colours Festival in Gelsenkirchen vertieft das bewährte Konzept der Einbettung der Konzerte in die Region. Es sind zwölf Konzerte an zehn verschiedenen, exklusiv ausgewählten Lokalitäten angesagt.
www.newcolours-festival.de

Jazz sous les étoiles, 11.–14.9.2025

Geschichte vs. Aktualität im Val d’Anniviers. Bereits zum 13. Mal steigt im Walliser Bergsportort St. Luc ein schmuckes Festival. Dieses Jahr wartet das Programm mit Highlights auf, die die Geschichte des Jazz mit dessen Aktualität kontrastiert.
www.jazzsouslesetoiles.ch

Fünf Jahre Blue Monkey Jazz in Zürich, 2.10./23.10./6.11.2025

Dimitri Monstein / Foto: PD/ZVG

2021 spielten zum ersten Mal internationale und nationale Top-Musiker für ein begeistertes Publikum bei ”Blue Monkey Jazz” in der Altstadt im Herzen von Zürich. Dimitri Monstein, gefragter Schweizer Musiker, Schlagzeuger und Intendant der Reihe, kuratiert bereits zum fünften Mal vier hochka­rätige Konzerte im ehrwürdigen Zunftsaal im Zunfthaus zum Königstuhl.
www.bluemonkeyjazz.ch

Jazzfestival Freiburg, 19.–28.9.2025

In der zweiten Septemberhälfte findet das vom Jazzhaus Freiburg und E-Werk ausgerichtete Jazzfestival statt, das mit stilistisch vielseitigen Konzerten an unterschiedlichen Spielstätten aufwartet.
www.jazzfestival-freiburg.de

48. Ausgabe der Rassegna des Club Tenco, 23.–25.10.2025

Seit 1974 organisiert der Club Tenco in San Remo mit der Rassegna eine alternative Plattform für engagierte Cantautori und Cantautrici als Gegenbühne zum Festival della Canzone. Vom 23. bis 25. Oktober wird im Teatro Ariston die 48. Ausgabe durchgeführt.
www.clubtenco.it

Urs Leimgruber ”AIR Vol. 3” im Marianischen Saal Luzern, 7.9.2025

Saxophonist Urs Leimgruber hat die 10’000 Klänge aus allen Winkeln erforscht, geblasen, verdichtet, auf die Spitze getrieben, aus der Stille gehauen, in die Leere gehaucht.
www.creativworksrecords.com

Fee Fi Fo Fum Festival Theater Ticino Wädenswil, 23.–25.10.2025

Die Programmleitung des Fee Fi Fo Fum Festivals präsentiert im Theater Ticino sechs hochkarätige Jazzforma­tionen aus der Schweiz. Die Abende beginnen jeweils mit einem 15-minü­tigen Talk, einem kurzen und sicher spannenden Einführungsgespräch mit den Bandleaderinnen und -Leader geführt von Luca Koch, Jodok Hess oder Roman Hošek von SRF 2 Kultur. Die Konzerte werden von Radio SRF 2 KULTUR aufgezeichnet und nach dem Festival ausgestrahlt.
www.ffff-festival.ch

PREVIEWS BLUES

30. Lucerne Blues Festival, 8.–16.11.2025

B.B.&The Blues Shacks / Foto: PD/ZVG

Here Come The Youngsters! In den 30 Jahren seines Bestehens durfte das Lucerne Blues Festival unzählige wegweisende Blues-Legenden auf seiner Bühne begrüssen. Nun steht die nächste Generation in den Startlöchern.
www.bluesfestival.ch

32. Fricktaler Bluesfestival, 15./16.10.2025

Alljährlich im Oktober bittet Fricks Monti zum Blues. Im schmucken Kinosaal der Aargauer Gemeinde gilt es an zwei Abenden wieder interessante Talente aus dem In- und Ausland zu entdecken.
www.fricks-monti.ch

Vully Blues Festival 7.+8.11.2025

Die Weinkeller im Fribourgischen Winzerdorf Praz sind wieder Schauplatz einer geballten Ladung an heissem Blues, vorwiegend eidgenössischer Provenienz. Von Rockabilly bis Chicago Blues, von Swing bis Bluesrock, von Country Blues bis Soul – neben feinen Rebentropfen und Snacks ist auch für eine breite Palette an Ohrenfutter gesorgt.
www.vullybluesfestival.ch

PREVIEWS NEUE MUSIK

Donaueschinger Musiktage, 16.–19.10.2025

”Voices Unbound” lautet heuer das Motto der Donaueschinger Musiktage, aber Festivalleiterin Lydia Rilling schränkt gleich ein, dass man das nicht so eng sehen dürfe und damit auch ­innere oder verborgene Stimmen gemeint sein könnten.
www.swr.de/donaueschingen

FLASHES

  • Neue Jazzreihe Portraits Swiss Jazz der Fonoteca Nazionale
  • 100 Years Clifton Chenier
  • Ein Denkmal in Vinyl für Koko Taylor
  • Sarah Chacksad gewinnt JTI Trier Jazz Award
  • DownBeat Critics Poll 2025
  • Jazz in der Toskana, auch an kleinen und feinen Orten
  • Sarah Buechi mit Moods-Aïda Alliman Preis 2025 ausgezeichnet
  • Die Ceccaldi-Brüder und ihr ”Brutal Jazz”
  • 25 Jahre Journeys – Jubiläumskonzert am 19. September in Zürich
  • ”The Art Of Improvised Music”
  • Gary Moore Live from Baloise Session
  • Neues Projekt von Zev Feldman

FAREWELLS

  • Eddie Palmieri, 15.12.1936–6.8.2025
  • Hal Galper, 18.4.1938–18.7.2025
  • Sheila Jordan, 18.11.1928–11.8.2025
  • Flaco Jimenez, 11.3.1939–31.7.2025
  • Lalo Schifrin, 21.6.1932–26.6.2025
  • Alfred Brendel, 5.1.1931–17.6.2025
  • Chuck Mangione, 29.11.1940–22.7.2025
  • Feya Faku, 6.6.1962–23.6.2025