COVERSTORY
Ivo Perelman – Und am Ende wächst eine Blume

”Armageddon Flower” von Ivo Perelman und dem Matthew Shipp String Trio ist ein Album, das sich jeglicher Beschreibung entzieht. Ein Gespräch mit dem brasilianischen Saxophonisten über einen kreativen Höhepunkt und den Weg davor, den er dafür gehen musste. Von Rudolf Amstutz
Vijay Iyer & Wadada Leo Smith – So ernst wie das Leben selbst
Würde und Stolz, Demut und Rücksichtnahme, Aufbegehren und Innehalten, Trauer und Wut, Glaube und Ratlosigkeit, Verzweiflung und Hoffnung: Ist es überhaupt möglich, all diese Gefühle und Gemütszustände gleichzeitig in Musik zu verwandeln? Vijay Iyer und Wadada Leo Smith haben dieses Kunststück geschafft. ”Defiant Life” ist ein meisterhaft vertonter Dialog zweier Ausnahmekönner. Von Rudolf Amstutz
PORTRAIT
Jojo Mayer – Ich, Werkzeug, Kunst

Der international bekannte Schlagzeuger ist zurück in Zürich. Hier tüftelt er nun schon seit einiger Zeit an seinem neuesten Projekt Me/Machine, einer in Echtzeit improvisierten Interaktion zwischen Mensch und Computer. Es ist ein komplexes Unterfangen, bei dem die Kunst das Werkzeug ist zur Erkundung der Beziehung zwischen dem Ich und der Musik. Von Christof Thurnherr
PORTRAIT
Christy Doran’s May 95 – Explosive Blüten
Christy Doran setzte seine Carte blanche am Schaffhauser Jazzfestival 1995 fulminant um. Jetzt liegen erstmals Aufnahmen dieses May 95 Sextets vor. Die Musik besticht durch ihre explosive Mischung aus Jazz-Rock-Energie und freier Improvisation. Mit dabei ist der im letzten Jahr verstorbene US-Trompeter Herb Robertson. Von Pirmin Bossart
PORTRAIT
Fabienne Ambuehl – Wachsen und gedeihen

”Die Reihenfolge der Songs für das Album zu konzipieren, war schwierig. Jetzt ist das Titelstück ’Thrive’ an das Ende gerutscht, obwohl es mir sehr am Herzen liegt.” Zehn Jahre sind seit der letzten Veröffentlichung der Pianistin und Sängerin Fabienne Ambuehl vergangen, und eine so lange Zeitspanne war eigentlich nicht geplant. Doch ”Thrive” (Ubuntu) war das Warten wert. ”Wachsen und gedeihen” ist als Albumtitel durchaus wörtlich zu nehmen. Von Angela Ballhorn
PORTRAIT
Yotam Ben-Or – Den Moment festhalten – akzeptieren, was ist

Der belgisch-israelische Mundharmonikaspieler Yotam Ben-Or steht kurz vor der Veröffentlichung seines dritten Albums ”Impermanence”, zu Deutsch, ”Unvergänglichkeit”. Zehn Stücke, die seine Virtuosität und seinen Weltblick exzellent darstellen. Und es ist der Wunsch, den eigenen Perfektionsanspruch in den Hintergrund zu stellen. Von Luca D’Alessandro
Vom Trio zum Quintett: Julia Hülsmanns Flow

1968 in Bonn geboren, begann Julia Hülsmann – als Pianistin, Komponistin und Bandleaderin eine der wichtigsten Stimmen Deutschlands – elfjährig mit ihrem Instrument und ging 1991 zum Jazzstudium nach Berlin. Ihre Diplomarbeit schrieb sie 1996 unter dem Titel ”Müssen wir anders sein?” über das Selbstverständnis von Jazzpianistinnen. Von Steff Rohrbach
UNIT ALPHA EDITION
Sofia Will – Beeindrucken durch Ehrlichkeit
In Bonn geboren, in Mainz aufgewachsen, lebt Sofia Will heute in Basel. Der Rhein und die damit verbundene römische Geschichte gehören zur Biographie der Saxophonistin. Ihr aktuelles Album ”Moguntia”, so der lateinische Name von Mainz, erscheint Anfang Mai. Von Luca D’Alessandro
NEW PROJECTS
Lea Maria Fries – weiter die Spirale hoch

Die Luzerner Sängerin Lea Maria Fries hat ihr erstes Solo-Album veröffentlicht. Die elf Tracks thematisieren eine persönliche und künstlerische Spurensuche. ”Cleo” wurde mit französischen Musikern eingespielt. Das feine Album dürfte die in Paris lebende Künstlerin weiter bekannt machen. Von Pirmin Bossart
Von handschriftlichen Notaten zu vibrierender Musik
Das Trio Veretski Pass und der Klarinettist Joel Rubin lassen sich von archivalisch überlieferten Zeugnissen inspirieren. Von Georg Modestin
It’s me? – in Interaktion mit modularen Klangmaschinen
Mit ”Modular Music Machines” fügen Matthias Tschopp und Jürg Zimmermann den Sound von Klanggeräten und Blasinstrumenten zusammen. Gleichzeitig haben sie ein faszinierendes Live-Konzept entwickelt, mit dem das Publikum interaktiv ein Konzert mitgestalten kann. Von Pirmin Bossart
Manon Mullener – Geschichten in Bild und Ton

Zoila, eine 95-jährige kubanische Grossmutter, erzählt von der Parfümerie, die sie mit ihrem Mann in Havanna in den 50er-Jahren führte, Noh, ein mexikanischer Taxifahrer über die Werte der Maya. Kleine Interview-Schnipsel führen in die Geschichten, die die Fribourger Pianistin Manon Mullener auf ihrem neuen Werk (da es nicht nur ein Album ist, sondern ein wunderbar von Mathilde Ducrest illustriertes Buch mit Musik-Downloadlink) ”Stories” erzählt. Von Angela Ballhorn
PORTRAIT
Le Rex – auf zu neuen Ufern

Was macht eine Band, die seit Langem besteht, deren Mitglieder bestens harmonieren, die sich aber nicht auf dem Erreichten ausruhen und mit ihrer Musik weiterkommen möchte? Diese Frage stellte sich Le Rex – und mit der soeben erschienenen Vinyl-Box mit drei 10-Inch-Platten ziehen die fünf Zwischenbilanz. Von Christof Thurnherr
Sun Ra Arkestra – der kosmische Jazz-Spirit

Das Sun Ra Arkestra ist auch 70 Jahre nach seiner Gründung weiterhin munter unterwegs. Davon zeugen mehrere neue Veröffentlichungen, so auch das Debutalbum von Bandleader Marshall Allen zu seinem 100. Geburtstag. Im Mai tritt das Sun Ra Arkestra in St. Gallen auf. Von Pirmin Bossart
BLUES’N’ROOTS
INTERVIEW
Reto Burrell – im Keller der Seele

Elf Alben hat der 1973 in Luzern geborene Singer-Songwriter und Musikproduzent Reto Burrell in seiner langjährigen Karriere bisher eingespielt. Nun veröffentlicht der Musiker sein neues Album mit dem Titel ”XII”. Zehn akustisch gespielte, lebhaft ausgestaltete Songs mit tiefgründigen Texten finden sich auf dieser CD, die anzuhören unbedingt lohnt. Von Rolf De Marchi
PORTRAIT
Candice Ivory – On A Blues Vendetta

Die Presse preist sie als Queen of Avant-Soul. Selbst nennt sie sich scherzhaft The Last of the Red Hot Mamas. Das Gospel-Feeling bekam Candice Ivory als Tochter einer streng gläubigen Familie in die Wiege platziert. Blues wurde ihr von Gross-Onkel Will Roy Sanders, dem Gitarristen der legendären Fieldstones aus Memphis, ans Herz gelegt. Jazz sang Candice schon mit 14 Jahren auf der Beale Street. Heute zählt die in St. Louis wohnhafte Sängerin zu den innovativsten Stimmen der Roots-Szene. Von Marco Piazzalonga
Carlos Elliot & Bobby Gentilo – Jugglin’ With Grooves & Styles
Wie zwei Jongleure ihre Kegel oder Ringe werfen sich Carlos Elliot und Bobby Gentilo musikalische Ideen und Versatzstücke zu und kreieren damit enorm spannende, weil eigenständige Roots-Klänge. Das soeben erschienene Album ”Soul Boogie” zeigt sich als bisheriger Höhepunkt ihres gemeinsamen Schaffens. Von Marco Piazzalonga
NEUE MUSIK
Collegium Novum Zürich – moderne Klassiker und neueste Tendenzen

Seit über dreissig Jahren vermittelt das Collegium Novum in
Zürich Neue Musik, die Klassiker wie kürzlich Pierre Boulez
ebenso wie aus der jüngeren Generation demnächst Léo Collin. Von Thomas Meyer
FLASHES
- Auszeichnungen für Ortiz und Courvoisier
- ZKB Jazzpreis Festival 2025 – Anmeldefrist läuft!
- Musikalische Hommage an Pier Paolo Pasolini zum 50. Todestag
- Blues’n’Roll by Urs –der deutsche Sender Radio Regentrude
- European Blues Challenge EBC, Split (Cro), 3.4.–5.4.2025
- Blues Hall Of Fame – Class of 2025
- Ausschreibung Jazz Cat Summer Camp Ascona vom 6.–13.7.2025
- Franco News – Sinn und Unsinn eines Piano-Quartetts
- Swiss Blues Challenge SBC 2025 – die Finalisten stehen fest
- Jazz Chur – Fünf Jahre JazzPodcast mit Musik, Gesprächen und neuen Perspektiven
- 25 Years Jus’ Blues Music Foundation
REVIEWS
Taktlos 13.3.–16.3.2025

Zwei Abende Taktlos (Donnerstag und Samstag), kuratiert vom Trio Heinz Herbert, machten deutlich, wie kreativ das Festival für grenzüberschreitende Musik am Puls der Zeit tickt.
Blues Festival Basel, 4.4.–6.4.2025
Ausverkauftes Haus für Philipp Fankhauser am Blues Festival Basel. Der ”Elder Statesman of Swiss Blues Music” und seine fünf Mitstreiter gefielen mit einem abwechslungsreichen und inspirierten Auftritt.
50. Internationales Jazzfestival Bern noch bis 31. Mai 2025, Marians Jazzroom, Bern
Die 50. Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals Bern ist in vollem Gange. Noch bis am 31. Mai 2025 stehen sechs internationale Jazzgrössen auf dem Programm. Zum Festivalauftakt gab es Blues und R’n’B von Sugaray Rayford, Gitarrenblues von Sue Foley, krachenden Vocal-Blues mit Hip-Hop-Einflüssen von Kat Riggins und Saxophon-Power von Lakecia Benjamin.
Cully Jazz Festival, 4.4.–12.4.2025

Bei strahlendem Frühlingswetter fand das 42. Cully Jazz Festival statt. Verteilt auf sechzehn Bühnen, vom kleinsten Weinkeller bis zum Chapiteau mit 1’600 Plätzen, hatten dieses Jahr mehrere spannende Schweizer Acts ihren ersten grossen Auftritt auf der Hauptbühne.
AMR Jazz Festival Genf, 26.3.–30.3.2025
Die 44. Ausgabe des AMR-Festivals bot eine sehr interessante Bestandsaufnahme des aktuellen Jazz. Mehrere Projekte von europäischen Musikerinnen waren dabei der Kern der diesjährigen Ausgabe. Der Clubraum des Centre Musicale AMR bot den intimen Rahmen dazu.
Tastentage Klosters, 21.3.–30.3.2025

Alle zwei Jahre findet in Klosters das Festival der Tasteninstrumente unter der Leitung von Christof Hegi statt. Während rund zehn Tagen gaben sich die Musiker an verschiedenen Spielorten die Tasten in die Hand. Neben den Hauptkonzerten im Kulturschuppen gab es in unterschiedlichen Bars bis spät abends kleine und feine Solokonzerte.
14. Jazztage Dübendorf, 20.3.–22.3.2025 – Mutiger, kreativer und musikalisch spannender Jazz

An drei Abenden waren in der Oberen Mühle im Rahmen der Jazztage Dübendorf unter dem Motto Transalpin bekannte Stars und mutige junge Ensembles zu hören.
Offbeat Series im Jahr 50
Im Vorfeld des Jubiläumsfestivals von offbeat kam es zu vier Series-Konzerten, 50 Jahre nach den ersten Konzerten unter jazzinbasel, drei davon in der renovierten Martinskirche.
Klangschloss Greifensee 11.–13.4.2025

Erneut bot das Klangschloss in Greifensee die einzigartige Gelegenheit, einerseits hinter die Kulissen der High-End-Musikbranche zu blicken und alles über die passenden Produkte zu erfahren, andererseits Live-Recordings in analoger Form beizuwohnen.
Jazzkaar, Tallinn, 20.4.–1.5.2025
Das Programm der Jazzkaar ist jeweils genauso eine Wundertüte wie das Wetter im April im Baltikum. Es begann bei für Tallinn sommerlichen Temperaturen, wurde dann zwar kühler, blieb aber fast durchgehend frühlingshaft sonnig.
PREVIEWS JAZZ
Auf nach Schaffhausen, 18.5.–24.5.2025

Die 36. Ausgabe des Schaffhauser Jazzfestivals widmet sich gewohnt vielfältig dem kreativen Musikschaffen in der Schweiz. Dabei werden Werke uraufgeführt, neue Sounds generiert, Hommagen gehegt und Kollektive gepflegt. Der Auftakt findet am 18. Mai mit einem hochkarätigen Programm in Stein am Rhein statt. Von Pirmin Bossart
www.jazzfestival.ch
35. Offbeat Jazz Festival – Das Jubiläumsprogramm Teil II, 26.4.–25.5.2025
Das 35. Offbeat Jazz Festival kommt im Mai zum Abschluss. In Jazz’n’More 2025/2 führten wir den Überblick bis zu den beiden Abenden im Elefantehuus der EBL in Liestal. Dort finden an zwei Abenden ein Doppel-Konzert von Heiri Känzig (b) mit Michael Zisman (bandoneon) und im Trio Helveticus mit Daniel Humair (dr) und Samuel Blaser (tb) sowie ein Gig mit der Band der polnischen Bassistin Kinka Glyk statt.
www.offbeat-concert.ch
Bülacher Jazztage, 27.–29.6.2025 – Drei Tage voller Groove & Swing

Wenn es groovt und swingt in der Altstadt von Bülach, dann sind die Bülacher Jazztage im Gange. Drei Tage lang wird der Rathausplatz zum Treffpunkt für Weltklasse-Bands und -Musiker, die das Publikum mit ihrem Können und ihrer Leidenschaft begeistern. Über 40 Musikerinnen und Musiker aus acht Nationen sind mit dabei und verwandeln Bülach für kurze Zeit in ein brodelndes ”Little New Orleans”.
www.buelacherjazztage.ch
Lana meets Jazz, 10.-15.6.2025 – Starkes Jazzprogramm im Burggrafenland

Das Festival ”Lana Meets Jazz”, gegründet und organisiert von Helga Plankensteiner und Michael Lösch, bietet auch in der 13. Ausgabe ein stilistisch breit gefächertes Musikerlebnis. Nord und Süd mischen sich im Städtchen Lana im Südtiroler Burggrafenland erneut auf natürliche Art und Weise.
www.sweetalps.com
Stimmen Festival Ettiswil 29.5.–1.6.25
Bereits zum 21. Mal geht das Stimmen Festival im luzernischen Ettiswil über die Bühne. Auch dieses Jahr wieder mit einem grenzüberschreitenden Programm, aber alles dreht sich um die Stimme.
www.stimmen-festival.ch
Südtirol Jazzfestival Alto Adige – Jazz in allen Höhenlagen, 27.6.–6.7.2024

In über 50 Konzerten auf grundverschiedenen Schauplätzen wird das 43. Südtirol Jazzfestival Alto Adige (27.6.–6.7.2024) erneut die ganze Region beschallen, zu Berg und zu Tal, vom Vinschgau bis ins Pustertal, vom Brenner bis Tramin.
www.suedtiroljazzfestival.com
BeJazz TransNational 2025, 24.05.2024, 20.30 Uhr, BeJazz Club, Bern
Der jährlich wiederkehrende BeJazz-TransNational-Anlass sieht heuer die Performance ”Floating Island” des Berner Saxophonisten und Komponisten Matthias Wenger vor. Eine neue Komposition mit internationaler Besetzung, die am 24. Mai 2025 im Berner BeJazz Club erstmals aufgeführt wird.
www.transnational.ch
Jazzascona, 26.6.–5.7.2025

Während zehn Tagen mutiert Ascona wieder zur Jazz-Hauptstadt der Schweiz. Gratis und franko gibt es unter freiem Tessiner Himmel mehr als dreissig Acts auf mehreren Bühnen zu erleben.
www.jazzascona.ch
Montreux Jazz Festival, 4.–19.7.2025
Es ist die erste Ausgabe, die Quincy Jones nicht mehr miterleben kann. Doch der Schatten des langjährigen Schirmherrn ist lang.
www.montreuxjazzfestival.com
Rigas Ritmi, Riga Lettland, 3.–5.7.2025
”Impro Jazz Global” ist das Motto von Rigas Ritmi. 2025 feiert das Jazzfestival seinen 25. Geburtstag mit Konzerten im pittoresken Domgarten der lettischen Hauptstadt. Bei der Jubiläumsausgabe erleben kann man die Band Kennedy Administration, die Sängerin Shayna Steele mit einem sehr besonderen Programm, den Gospelchor der Domchorschule und den senegalesischen Sänger und Koraspieler Momi Maiga.
www.rigasritmi.lv
PREVIEWS NEUE MUSIK
Countertime, Opernhaus Zürich, 10.5.2025

Dreiteiliger Ballett-Abend mit Choreographien von Kenneth MacMillan, Cathy Marston und Bryan Arias
www.opernhaus.ch
Lucerne Festival Klavierfest, 29.5.–1.6.2025

Igor Levits Klavierfest beim Lucerne Festival gewinnt im dritten Jahr weiter Kontinuität. Gewisse Themen und Kooperationen, die schon früher auftauchten, werden nun fortgesetzt.
www.lucernefestival.ch
Neue Musik Rümlingen, 7.–8.6.2025
Jedes zweite Jahr begibt sich das Festival Neue Musik Rümlingen aus dem Basellandschaftlichen hinaus – mal ins Engadin oder ins Appenzellische, zuletzt ins Tessin.
www.neue-musik-ruemlingen.ch
www.horsnormes.ch
Schlossmediale Werdenberg, 19.–28.6.2025
Über ein erstes Jahrzehnt hinweg hat die deutsche Regisseurin Mirella Weingarten die Schlossmediale Werdenberg zu einem einzigartigen Ereignis geformt.
www.schlossmediale.ch
Boswiler Sommer, 4.–13.7.2025
Viele Komponisten und Komponistinnen holten (oder holen) sich ihre Inspiration im eigenen Leben, bei Stimmungen, Erinnerungen oder Begebenheiten. Liebe, Geburt und Tod, Krankheiten, aber auch politische Umstände fanden so – versteckt oder offenkundig – ihren Niederschlag in die Musik.
www.kuenstlerhausboswil.ch
PREVIEWS BLUES
Blues Festival Baden, 24.5.–31.5.2025

In der letzten Maiwoche steigt auch das Blues Festival Baden wieder ins Sägemehl. Neben viel Ohrenfutter für Gitarrenfans stehen mehrere herausragende weibliche Stimmen im Mittelpunkt des Programms.
www.bluesfestival-baden.ch
23. Vallemaggia Magic Blues Festival, 11.7.–7.8.2025
Mit einer geballten Ladung britischer Musik steigt das Magic Blues Festival in seine 23. Ausgabe. Wert legen die Organisatoren zudem auf eine starke Präsenz an einheimischen Bands. Ebenfalls zu Gast im Vallemaggia wird dieses Jahr das Finale der Swiss Blues Challenge sein.
www.magicblues.ch
Summerblues Basel, 27.6.2025
Am letzten Freitag im Juni sind die Strassen und Plätze im Kleinbasel wieder dem Blues vorbehalten. ”S Glaibasler Bluesfescht” präsentiert gut zwei Dutzend Acts auf fünf Hauptbühnen, vier ”Blues uff dr Gass”-Standorten, auf dem Rhein und an einem Blues-&- Dine-Event.
www.summerblues.ch
Camping Blues Festival, Yvorne, 21.6.2025
Trotz des kapriziösen Wetters 2024 wird auch heuer der herrlich gelegene Zeltplatz ”Clos de la Gorge” in der waadtländischen Gemeinde Yvorne Schauplatz des Camping Blues Festivals sein.
www.campingblues.ch
Groove Now Blues Weeks Basel, 2.5.–24.5.2025

In einer neuen Location gastieren die Groove Now Blues Weeks 2025. In den Räumlichkeiten des Basler Antikenmuseums werden diesen Mai neun Konzerte mit eigens für den Anlass zusammengestellten Formationen sowie spezielle Tribute Nights über die Bühne gehen.
www.groovenow.ch
Sierre Blues Festival, 12.–14.6.2025
Nicht zum ersten Mal bedient sich das Sierre Blues Festival bei einem Headliner, dessen Musik tief im Rootsrock wurzelt. Nach ZZ Top, Beth Hart und Zucchero fällt diese Ehre am Samstagabend nun dem kanadischen Gitarristen Bryan Adams zu. In die gleiche Kategorie fällt auch der knorrige Bluesrocker Seasick Steve, welcher als Top Act für Freitag gebucht ist.
www.sierreblues.ch
Caslano Blues, 18.–22.6.2025
Mehr als nur ein Geheimtipp – musikalisch und von der Ambiance her – ist das Bluesfestival in Caslano. Bei freiem Eintritt sind während fünf Tagen in den romantischen Innenhöfen der Tessiner Gemeinde sowie am lauschigen Ufer des Luganersees rund 20 nationale und internationale Acts zu geniessen.
www.caslanoblues.ch
15. Blues Rules Festival Crissier, 4.–8.6.2025
Gleich auf fünf Tage verteilt das Blues Rules Festival die Festlichkeiten zu seinem 15-jährigen Bestehen. Diverse Gratis-Events umrahmen das mit den Top Acts Eric Bibb und Candice Ivory garnierte Filetstück, welches am Freitag/Samstag, 6./7. Juni, im Parc Montassé ob der Waadtländer Gemeinde Crissier serviert wird.
www.blues-rules.com
Blues To Bop Festival Lugano, 18./19.7.2025
Billy Branch, Philipp Fankhauser und der italienische Cantautore Edoardo Bennato sind die Zugpferde des Blues To Bop Festivals 2025, welches mit weiteren strukturellen Neuerungen aufwartet.
www.longlake.ch/blues-to-bop
18. Stedtli Blues Laufen, 5.7.2025
Auch dieses Jahr wieder lockt der Stedtli Blues unter dem Motto ”Let The Good Times Roll” mit einem spannenden und abwechslungsreichen Programm. Den Helye-Platz in der Laufener Altstadt bespielen Big Creek Slim, Bywater Call und Marc Amacher.
www.stedtli-blues.ch
TROUVAILLE
Ein Leben als Nebendarsteller
Zu neu aufgelegten Aufnahmen des New-Orleans-Klarinettisten Raymond Burke. Von Georg Modestin
FAREWELLS
Christian Rentsch, (30.10.1945 – 12.4.2025)
Jazz-Kritik als Berufung

”Wir müssen uns ans Überleben gewöhnen”, pflegte eine wunderbare alte Wiener Freundin in ihrem typisch lakonischen Stil zu vermerken, wenn eine ihr nahestehende Person verstarb. Das müssen wir, in der Tat – dabei sind wir allerdings auch immer häufiger gezwungen, über die verlorene Person hinaus von untergehenden Lebensentwürfen und ethischen Grundhaltungen Abschied zu nehmen, von ganzen Berufszweigen und am schmerzlichsten wohl von deren wirklich Berufenen. Christian, den wir alle Chrigel nannten, war ein Berufener. Von Dieter Ulrich
- G. Pechet Reber, 28.4.1949–2025
- Roberta Flack, 10.2.1939–24.2.2025
- Roy Ayers, 10.9.1940–4.3.2025
- Herbert Henck, 28.7.1948–17.1.2025
- Sofia Gubaidulina, 24.10.1931–13.3.2025