FLASHES
- LatZ – Life at the Zoo (Soundcloud Sessions & At Home Solos)
- Jazz und Film – Von Fellini bis Morricone
- Neues vom Label Tuk
- Swiss Blues Challenge 2020
- Gediegene Reissues – Auf Groove Replica werden klassische Jazzalben als LP-/CD-Doppelpack wiederaufgelegt.
- HEMU/CL: Neue Leiter
- CD-Box zum 100. Geburtstag von Boris Vian
- Konzertmitschnitte des Dizzy Gillespie Quintets 1961 (JAH-411) und des Duke Ellington Orchestras 1967 (JAH-403)
- Charlie Parker – The Savoy 10-Inch LP Collection
- Erroll Garner Re-Issues
- Münchner Freiheit – Udo Schindlers neue CDs
- Bryan Ferry – Live at the Royal Albert Hall 1974
- Aufruf an alle Schweizer Musiker und Musikerinnen zur Aktualisierung der Sammlung Schweizer Jazzbiografien
REVIEWS
- Taktlos 2020 – Im Banne des Virus, 12. – 14.3.2020
- Jazzwerkstatt Bern, 4. – 8.3.2020
- A Race in Space, 26.2. – 1.3.2020 – Spannendes Spektrum zwischen Kunst und Groove
PREVIEWS
Corona-Jazz&Blues’n’more …
Ganz gehörig durcheinandergewirbelt vom Coronavirus wurde der Start der Tournee- und Festivalsaison. Stand Ende April muss konstatiert werden, dass alle Frühjahrs- und Sommer-Events dieses Jahr ausfallen werden.
Informieren Sie sich auf den Websites der Konzert- und Festival-Veranstalter.
- Groove Now – die weitere Planung
www.groovenow.ch - 30 Jahre Offbeat Festival im Trubel von Corona
www.offbeat-concert.ch
PREVIEW-SPECIAL
31. Schaffhauser Jazzfestival wird zur Online-Edition, 13.–16. Mai 2020
Das 31. Schaffhauser Jazzfestival wird trotz Corona-Krise wie geplant vom 13. bis 16. Mai durchgeführt, aber in einem neuen Format: Die Konzerte finden ohne Publikum statt und können über verschiedene Plattformen gestreamt werden. Dazu gibt es Interviews, Videos und Trailer. Auch die Jazzgespräche sind neu aufgegleist. Und SRF 2 macht eine „Kontext“-Sendung dazu. Von Pirmin Bossart
www.jazzfestival.ch
Schaffhauser Jazzgespräche
Ab dieser Festivalausgabe werden die Schaffhauser Jazzgespräche neu von Anja Illmaier und Mats Spillmann kuratiert. Beide sind im Vorstand des Berufsverbandes Sonart-Musikschaffende Schweiz aktiv, eine der Partnerorganisationen der Jazzgespräche.
INTERVIEW
Christian McBride – Die Diskriminierung existiert weiter

Auf seinem aktuellen Album „The Movement revisited“ reflektiert der Bassist Christian McBride die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und vier ihrer bekannten Protagonisten. Es ist eine aufwendige Big Band Suite mit Narrationen, wechselnden Tempi und Stimmungen. JAZZ’N’MORE hat mit dem mehrfachen Grammy-Preisträger am Telefon über seine Intentionen und Erwartungen gesprochen. Von Pirmin Bossart
PORTRAIT
Fliegen lernen mit Anna & Stoffner
#stayathome. Verbannt in die eigenen vier Wände. Der Bewegungsdrang gross, die Gedanken sehnen sich nach Nahrung. Und dann dies: Irritierend-hypnotische Klangwolken lassen dich über dem Boden schweben, unzählige Worte prasseln rhythmisch auf dich ein, dringen ins Gehirn, nehmen dich bei der Hand und tragen dich ins existenzielle Wunderland. Und während sie dich entführen, balsamieren sie deine Seele, weil sie vom Eingeschlossensein berichten. Von eingeschlossen sein in deinen vier Wänden – aber auch in dir selbst. Von Rudolf Amstutz
INTERVIEW
Ben Wendel – „Stilistisch sozusagen staatenlos“

Ben Wendel (*1976) scheint alles leicht zu fallen. Keine Verrenkungen, no sweat. Der elegante, smarte Tenorsaxophonist erweckt den Anschein, als sei seine komplexe Musik ein müheloser Spass. Gut gelaunt goutiert er auf dem Podium die Aktionen der Kollegen und ist die Reihe an ihm, legt er total locker los – hochvirtuos und doch fast ohne Fingerbewegungen. Sein Auftritt bei den Langnau Jazz Nights 2019 als Leader mit dem akustischen Quintett „The Seasons“ war einer der ersten in der Schweiz. Mit „Kneebody“, einer eklektischen kollektiv agierenden Band und Grammy-Award-Anwärterin, ist er jedoch schon seit 2001 unterwegs – ein Quartett, das mit seiner verschachtelten Fusion von Postbop, Coltrane, Ornett, Elektro-Pop und Hip-Hop einfährt wie eine laute Punk-Band. Mit Ben Wendel sprach Jürg Solothurnmann.
PORTRAIT
Adrian Mears und sein orchestrales Electric Trio
Der grosse australische Posaunist lebt schon lange in Schopfheim im Wiesental nahe der Schweizer Grenze und hat sich mit seinem Electric Trio einen Traum erfüllt. Von Steff Rohrbach
INTERVIEW
Nils Wogram Root 70 – Eine Band setzt auf Vielfalt und Risiko
Mit der Anniversary Box „Nils Wogram Root 70 2000-2020“ veröffentlicht der in Zürich lebende Posaunist die komplette Diskographie mit vielen Extras des Klasse-Quartetts Root 70. Das vielfältige Werk ist etwas vom Feinsten, was der zeitgenössische europäische Jazz zu bieten hat. Wir haben mit Nils Wogram über die Entwicklung von Root 70, seine Ambitionen und die Herausforderung gesprochen, mit Jazz seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Von Pirmin Bossart
INTERVIEW
Maria Schneider – Der Kampf gegen die Monster
Am 24. Juli erscheint mit „Data Lords“ das neue Album von Maria Schneider. Die Komponistin hat schon vieles erreicht, hat zahllose Auszeichnungen, darunter mehrere Grammys gewonnen und soeben wurde ihre CD „Concert in the Garden“ in das National Recording Registry of the Library of Congress aufgenommen – das erste Mal, dass diese Ehre einer Frau zuteil wurde. JAZZ’N’MORE erreichte Schneider Mitte April per Skype in ihrem ausserhalb von New York gelegenen Wochenendhaus, um über ihre aktuelle Musik, die Notwendigkeit politischen Verhaltens und die Offenheit der heutigen Zeit zu sprechen. Von Christof Thurnherr
PORTRAIT
Feigenwinter Oester Pfammatter – Subtilität der Extraklasse

Wenn drei erfahrene und einander vertraute Musiker Stücke aus dem Standards-Kanon interpretieren, ist das oft aufregender, als wenn hippe Zeitgeist-Kreationen abgefeuert werden. Feigenwinter Oester Pfammatter transformieren auf ihrem neuen Album „The Edge“ die Stücke mit Erfindungskraft und Subtilität zu gehaltvollen Instant-Originalen. Von Pirmin Bossart
PORTRAIT
Jana Herzen/Motéma – Wenn die Moleküle tanzen
Sie ist Chefin des von ihr gegründeten Labels Motéma und sie begeistert als Gitarristin und Sängerin: Jana Herzen. Jazz’n’more hat die Wahl-New- Yorkerin zum Gespräch getroffen. Von Rudolf Amstutz
PORTRAIT
Andy Guhl – Der Transformator
Andy Guhl war lange Jahre Teil des Duos „Voice Crack“. Seit bald 20 Jahren macht der Ostschweizer Künstler eigenständige multimediale Projekte mit „Erweiterter geknackter Alltagselektronik“. Auf seinem neuen Doppelalbum sind jetzt aktuelle Arbeiten im Austausch mit verschiedenen Musikern erschienen. Von Pirmin Bossart
BLUES’N’ROOTS
PORTRAIT
Lindsay Beaver – Driving Rhythms & Bare Emotions

Dem vergangenen Lucerne Blues Festival drückte eine schlagzeugspielende und singende junge Dame ihren Stempel auf. Als noch kaum bekannter Geheimtipp betrat Lindsay Beaver die Bühne des Panoramasaales, einen begeisternden Auftritt später durfte sie sich der Verehrung der versammelten Bluesgemeinde gewiss sein. JAZZ’N’MORE wollte den kanadischen Shootingstar näher kennenlernen. Hier ist ihre Geschichte. Von Marco Piazzalonga
PORTRAIT
The Reverend Shawn Amos – Back to the Heart of the Song
Eine packende, extrovertierte Bühnenshow, Texte, welche poetisch, sozialkritisch, aber auch ungeschminkt persönlich daherkommen, ein innovatives Suchen nach der Kraft des Songs: All dies macht den Reverend Shawn Amos aus. Dieser Tage erschien sein neues Album „Blue Sky“. JAZZ’N’MORE sprach in Memphis anlässlich einer Showcase der Publicity-Firma Blind Raccoon mit einem der faszinierendsten Künstler der Roots-Szene. Von Marco Piazzalonga
PORTRAIT
Larissa Baumann – Breaking Free

Mit ihrem Album „Gotta Break Free“ setzt Larissa Baumann ein grosses Ausrufezeichen. Stimme, Songwriting und Produktion, Talent und Frische, aber auch eine beeindruckende Reife prägen das Debut der Ostschweizerin. Per Skype stand Larissa Baumann JAZZ’N’MORE Rede und Antwort. Von Marco Piazzalonga
NEUE MUSIK
Rebecca Saunders – Farbklänge und Klangräume
Erstmals erhielt vergangenes Jahr eine Komponistin den grossen Ernst von Siemens Musikpreis – ein Ereignis, auf das man jahrzehntelang warten musste. Die Engländerin Rebecca Saunders war eine verdiente Preisträgerin. Diesen Sommer nun wirkt sie als Composer-in-Residence beim Lucerne Festival. Von Thomas Meyer
NEW PROJECTS
Elian Zeitel – Ein grosses Stimmtalent mit lyrischer Kraft
Die junge Jazzsängerin Elian Zeitel ist eine Singer-Songwriterin, die ihr musikalisches und textliches Handwerk beherrscht. Ihr -Debutalbum zeugt von einer tiefen Musikalität. Mundart-Popsongs, jazznahe Kompositionen und Experimentierfreude verschmelzen leichtfüssig miteinander. Von Pirmin Bossart
Sambâle – Samba und Hardbop mit Stil und Swing
„It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“. Dieses Motto von Duke Ellington scheint das Trio Gutfleisch-Schürmann-Frey zu einer Art kategorischem Imperativ zu erheben. Das neue Album „Sambâle“ – eine Koproduktion mit SRF2 Kultur – ist ein gelungener Nachfolger des 2017 erschienenen Erstlings „Jazz People“. Von Ruedi Ankli
UNSUNG HERO
Leroy Williams
Der vor 83 Jahren in Chicago geborene Schlagzeuger Leroy Williams ist seit über einem halben Jahrhundert der Lieblingsschlagzeuger des vor 91 Jahren in Detroit geborenen legendären Bebop-Pianisten Barry Harris: Schon alleine diese Tatsache sichert Williams einen Eintrag im Register der „Unsung Heroes“. Von Tom Gsteiger
SPECIAL HÖRBAR
Paolo Fresu/OJdM/Paolo Silvestri – Norma
Paolo Fresu (tr, flh, multieffects), Orchestra Jazz del Mediterraneo (OjdM), Paolo Silvestri (cond, arr)
CD – Tuk Music, 2019/Phonag Records
Jazz Sabbath – Jazz Sabbath
Milton Keynes (p), Jacque T’Fono (b), Juan Také (dr)
CD, Vinyl, DL – Blacklake Records
TROUVAILLES
Unverhoffte Sternstunde
Trotz widriger Ausgangsbedingungen entstand 1957 aus der Begegnung des Saxophonisten Art Pepper mit Miles Davis‘ Rhythmusgruppe ein Meisterwerk. Von Georg Modestin
Art Pepper – Meets The Rhythm Section (Jazz Images 38033/MV)
FAREWELLS
- McCoy Tyner, 1938–2020
- Lee Konitz, 1927–2020
- Hal Willner, 1956–2020
- Ellis Marsalis, 1934–2020
- Bill Withers, 1938–2020
- Jon Christensen, 1943–2020
- Krzysztof Penderecki, 1933–2020
- Manu Dibango, 1933–2020
- Little Charlie Baty, 1953–2020
- Susan Weinert, 1965–2020
- Karl Theodor „K.T.“ Geier, 1932–2020
- Wallace Roney, 1960–2020
- Adolf „Buddha“ Scheidegger, 1940–2020
- Bucky Pizzarelli, 1926–2020
In Memoriam
Henry Grimes – Rio Kawasaki – Jymie Merritt – Andy González – Richard Teitelbaum – Simeon Shterev – Ray Mantilla – William Overton „Bill“ Smith